Autos Betriebsanleitungen

Hyundai i30: Beleuchtung. Lichtschalter. Fernlicht. Blinker. Nebelscheinwerfer

Hyundai i30 / Hyundai i30 Betriebsanleitung / Ausstattung Ihres Fahrzeugs / Beleuchtung. Lichtschalter. Fernlicht. Blinker. Nebelscheinwerfer

Mit dem Lichtschalter des Hyundai i30 GD steuern Sie Standlicht, Scheinwerfer und die automatische Lichtsteuerung (je nach Ausstattung mit AFLS) – klar gegliedert in OFF, Standlicht, Scheinwerfer und AUTO. Das Fernlicht aktivieren Sie über den Hebel, die Lichthupe funktioniert unabhängig von der Schalterstellung.

Blinker inklusive One‑Touch‑Spurwechselanzeige und effiziente Nebelscheinwerfer erhöhen die Sichtbarkeit bei Spurwechseln sowie bei Nebel, Regen und Schnee. Achten Sie auf korrekte Nutzung, um Blendung zu vermeiden, und prüfen Sie bei ungewöhnlicher Blinkfrequenz die Leuchtmittel.

Lichtschalter

Lichtschalter


Mit dem Lichtschalter können die Scheinwerfer und das Standlicht ein- & ausgeschaltet werden.

Zum Einschalten der Beleuchtung drehen Sie den Knopf außen am Lichtschalter in eine der folgenden Positionen:

  1.  OFF (AUS)
  2.  Standlicht
  3.  Scheinwerfer
  4.  Automatische Lichtsteuerung (ausstattungsabhängig)

Standlicht ( )


Standlicht


In der Schalterstellung "Standlicht" sind das Standlicht, das Rücklicht, die Kennzeichenbeleuchtung und die Armaturenbeleuchtung eingeschaltet.

Scheinwerfer ( )


Scheinwerfer


In der Schalterstellung "Scheinwerfer" sind die Scheinwerfer, das Standlicht, das Rücklicht, die Kennzeichenbeleuchtung und die Armaturenbeleuchtung eingeschaltet.

ANMERKUNG Die Scheinwerfer können nur bei eingeschalteter Zündung eingeschaltet werden.

Automatische Lichtsteuerung / AFLS (ausstattungsabhängig)

Automatische Lichtsteuerung / AFLS


In der Schalterstellung AUTO (automatisches Fahrlicht) werden das Standlicht und die Scheinwerfer abhängig von den äußeren Lichtverhältnissen automatisch aus- und eingeschaltet.

Wenn Ihr Fahrzeug mit AFLS (Adaptive Front Lighting System, Adaptivscheinwerfer) ausgerüstet ist, funktioniert dies auch bei eingeschalteten Scheinwerfern.

ACHTUNG
  •  Legen Sie niemals Gegenstände auf den Sensor (1) im Armaturenbrett, damit die automatische Lichtsteuerung nicht gestört wird.
  •  Reinigen Sie den Sensor nicht mit Glasreiniger. Glasreiniger kann einen Film auf dem Sensor hinterlassen, der die Funktion des Sensors beeinträchtigen könnte.
  •  Wenn die Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs getönt oder anderweitig beschichtet ist, kann die Funktion der automatischen Lichtsteuerung beeinträchtigt werden.

Fernlicht

Fernlicht


  1. So schalten Sie das Fernlicht ein:Drehen Sie den Lichtschalter in die Stellung "Scheinwerfer".
  2. Drücken Sie den Hebel von sich weg.
  •  Die Fernlicht-Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht auf.
  •  Um zu vermeiden, dass die Batterie entladen wird, lassen Sie die Scheinwerfer bei abgestelltem Motor nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet.
VORSICHT Benutzen Sie das Fernlicht nicht in der Gegenwart anderer Verkehrsteilnehmer.

Durch die Verwendung des Fernlichts könnten andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden.

Lichthupe

Lichthupe


Ziehen Sie den Hebel zu sich hin. Beim Loslassen kehrt er in seine ursprüngliche Stellung zurück. Um die Lichthupe bedienen zu können, muss das Licht nicht eingeschaltet sein.

Blinker

Blinker


Die Blinker können nur bei eingeschalteter Zündung aktiviert werden. Drücken Sie den Hebel nach oben oder nach unten (A), um die Blinker einzuschalten. Grüne pfeilförmige Kontrollleuchten im Kombiinstrument zeigen an, in welche Fahrtrichtung das Blinksignal gegeben wird.

Nach dem Durchfahren einer Kurve schaltet sich die Blinker selbsttätig aus.

Wenn sich die Blinker nach einer Kurvenfahrt nicht selbsttätig ausschalten, schalten Sie den Hebel manuell in die Stellung OFF zurück.

Betätigen Sie den Blinkerhebel zum Anzeigen eines Spurwechsels nur leicht, so dass er nicht einrastet, und halten Sie den Hebel fest (B). Nach dem Loslassen kehrt der Blinkerhebel in seine Ausgangsstellung zurück.

Wenn eine Blinker-Kontrollleuchte aufleuchtet und nicht blinkt oder übermäßig schnell blinkt, deutet dies auf eine durchgebrannte Glühlampe in einer Blinkleuchte hin. Lassen Sie die Glühlampe ersetzen.

Funktion "One-touch Spurwechselanzeige" (ausstattungsabhängig)

Um die Funktion One-touch Spurwechselanzeige" zu aktivieren, bewegen Sie den Blinkerhebel nur leicht und lassen Sie ihn danach wieder los. Die Blinker (Spurwechselsignale) blinken 3 Mal.

Sie können die Kurzblinkfunktion unter Benutzereinstellungen -> Kurzblinkfunktion deaktivieren. Siehe "Benutzereinstellungen" in Kapitel 4.

ANMERKUNG Wenn die Blinker übermäßig schnell oder langsam blinken, ist entweder eine Glühlampe durchgebrannt oder es liegt eine unzureichende elektrische Verbindung im Stromkreis vor.

Nebelscheinwerfer

Nebelscheinwerfer


Die Nebelscheinwerfer ermöglichen es, die Sichtverhältnisse bei Nebel, Regen, Schnee usw. zu verbessern. Die Nebelscheinwerfer leuchten auf, wenn bei eingeschaltetem Standlicht der Nebelscheinwerferschalter (1) eingeschaltet wird.

Um die Nebelscheinwerfer abzuschalten, drehen Sie den Nebelscheinwerferschalter (1) in die Stellung die Stellung O (Aus).

ACHTUNG Eingeschaltete Nebelscheinwerfer haben einen hohen Stromverbrauch.

Schalten Sie die Nebelscheinwerfer nur bei schlechten Sichtverhältnissen ein.

Die Lichtsteuerung im Hyundai i30 II Gen bietet eine Vielzahl an Funktionen für unterschiedliche Fahrbedingungen. Vom klassischen Lichtschalter über das Fernlicht bis hin zur automatischen Lichtsteuerung – alles ist intuitiv bedienbar und auf Sicherheit ausgelegt. Besonders bei Nachtfahrten oder schlechten Sichtverhältnissen zeigt sich die Stärke des Systems.

Die Nebelscheinwerfer und Blinker sind ebenfalls durchdacht konzipiert. Funktionen wie die One-Touch-Spurwechselanzeige erleichtern das Fahrverhalten im Alltag. Die automatische Lichtsteuerung passt sich den äußeren Lichtverhältnissen an und sorgt für optimale Sicht.

Mit dem Hyundai i30 (2011–2017) erhalten Sie ein modernes Beleuchtungssystem, das nicht nur funktional, sondern auch energieeffizient ist. Die richtige Anwendung und Pflege der Sensoren sind entscheidend für eine zuverlässige Funktion.

Andere Materialien:

VW Golf. Sicherheit von Kindern. Eignung der Fahrzeugsitze für Kindersitze
Möglichkeiten der Befestigung für Kindersitze Nachfolgend wird Ihnen beschrieben, wie Sie die Kindersitze auf dem jeweiligen Fahrzeugsitz richtig befestigen können. Kindersitze, die nach der ECE-R 44 Norm geprüft wurden, sind geeignet für den Einbau auf dem Beifahrersitz bzw.

VW Golf. Pflegen und Reinigen. Fahrzeugpflege außen
Automatische Waschanlage Beachten Sie die Hinweise auf dem Aushang des Waschanlagenbetreibers. Wenn sich an Ihrem Fahrzeug besondere Anbauteile befinden, sprechen Sie am besten mit dem Betreiber der Waschanlage .

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0112