Zubehör und Fahrzeugmodifikationen beim Opel Astra H (2004–2010) erfordern besondere Sorgfalt – insbesondere bei elektronischen Systemen. Diese Anleitung empfiehlt die Verwendung von Originalteilen und warnt vor Risiken durch nicht freigegebene Komponenten. Auch die Einlagerung des Fahrzeugs über längere Zeit wird detailliert beschrieben: von Konservierung über Batteriepflege bis zur Wiederinbetriebnahme. Mit Hinweisen zur Altfahrzeugrücknahme und Recycling bleibt Ihr Astra H auch langfristig gut betreut.
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug
Wir empfehlen die Verwendung von Originalteilen und -zubehör und von ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp werkseitig zugelassenen Teilen. Die Zuverlässigkeit anderer Produkte können wir nicht bewerten und auch nicht dafür garantieren – auch wenn sie über eine behördliche oder sonstige Zulassung verfügen.
Keine Veränderungen an elektrischen Systemen vornehmen, z. B. Eingriff in elektronische Steuergeräte (Chip-Tuning).
Achtung
Beim Transportieren des Fahrzeugs auf einem Zug oder einem Bergungsfahrzeug können
die Schmutzfänger beschädigt werden.
Fahrzeugeinlagerung
Einlagerung über einen längeren Zeitraum
Wird das Fahrzeug für mehrere Monate eingelagert, sind folgende Schritte erforderlich:
■ Fahrzeug waschen und konservieren.
■ Konservierung im Motorraum und am Unterboden überprüfen lassen.
■ Dichtgummis reinigen und konservieren.
■ Kraftstofftank vollständig befüllen.
■ Motorölwechsel durchführen.
■ Scheibenwaschbehälter entleeren.
■ Frostschutz im Kühlmittel prüfen.
■ Reifendruck auf den Wert für die volle Zuladung erhöhen.
■ Fahrzeug an einem trockenen, gut belüfteten Ort abstellen. Ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen oder Wählhebel auf P stellen.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
■ Parkbremse nicht anziehen.
■ Motorhaube öffnen, alle Fenster schließen und Fahrzeug verriegeln.
■ Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie abklemmen. Sicherstellen, dass sämtliche Systeme außer Betrieb sind, z. B. die Diebstahlwarnanlage.
Neuerliche Inbetriebnahme des Fahrzeugs
Wird das Fahrzeug wieder in Betrieb genommen, sind folgende Schritte erforderlich:
■ Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie anklemmen. Elektronik der elektrischen Fensterbetätigung aktivieren.
■ Reifendruck prüfen.
■ Scheibenwaschbehälter auffüllen.
■ Motorölstand kontrollieren.
■ Kühlmittelstand kontrollieren.
■ Gegebenenfalls Kennzeichen montieren.
Altfahrzeugrücknahme
Informationen über Altfahrzeug- Rücknahmestellen und die Wiederverwertung von Altfahrzeugen sind auf unserer Website verfügbar. Nur offiziell anerkannte Recyclingstellen mit dieser Aufgabe betrauen.
Originalteile für dauerhafte Zuverlässigkeit: Nutzen Sie Original- oder ausdrücklich freigegebene Teile, um Funktionssicherheit und Werterhalt zu gewährleisten. Veränderungen an elektrischen Systemen (z. B. Chip-Tuning) sind nicht empfohlen. Bei Transport auf Zug oder Bergungsfahrzeug auf Bauteile wie Schmutzfänger achten.
Fahrzeugeinlagerung: Vor längerer Stilllegung Fahrzeug reinigen, konservieren, Tank füllen, Öl wechseln, Frostschutz prüfen und Reifendruck erhöhen. Parkbremse nicht anziehen, Minuspol der Batterie abklemmen, Fahrzeug trocken und belüftet abstellen. Bei Wiederinbetriebnahme Batterie anschließen, Betriebsstoffe prüfen und ggf. Kennzeichen montieren.
Altfahrzeugrücknahme: Geben Sie Ihr Fahrzeug ausschließlich an anerkannte Recyclingstellen, um Umwelt- und Entsorgungsstandards einzuhalten.
Im Peugeot 3008 informiert das Kontrollleuchtensystem über sicherheitsrelevante Zustände des Fahrzeugs. Die STOP Warnleuchte, die Anzeige der maximalen Kühlmitteltemperatur und das Öldruckwarnsystem gehören zu den wichtigsten Hinweisen. Bei Überhitzung des Motors sollte das Fahrzeug sofort gestoppt und der Kühlmittelstand kontrolliert werden. Eine niedrige Ölstandsanzeige weist auf fehlendes Schmiermittel hin und kann Motorschäden verhindern. Weitere Signale betreffen den Füllstand der Bremsflüssigkeit, die Batteriespannung und das Anlegen des Sicherheitsgurts.
VW Golf. Innenleuchten
Gilt für Fahrzeuge: mit Innenleuchte vorne
Innenleuchte vorne
Abb. 44 Ausschnitt vom Dachhimmel bei Fahrzeugen ohne Innenraumüberwachung: Schalter
(1) für die Innenleuchte vorne.
Abb.
Hyundai i30. Rücksitzbank. Kopfstütze
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit
und Komfort zu gewährleisten, ist der
Rücksitz(e) mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort
für Fahrer und Beifahrer, sondern sie
stützt auch den Kopf und den Nacken im
Fall einer Kollision ab.